Der Musikverein Lyra Wenholthausen ist mit über 450 Mitgliedern einer der größten Vereine im Volksmusikerbund NRW. 35 aktive Musikerinnen und Musiker begeistern auf verschiedensten Instrumenten regelmäßig Musikfreunde in der Region.

Gegründet wurde die „Lyra“ bereits im Jahr 1924 von einigen musikbegeisterten Wenholthausenern („Hölter“). Während des Zweiten Weltkriegs kam der Spielbetrieb zeitweise zum Erliegen und wurde erst 1971 wieder offiziell aufgenommen. Dank des großen ehrenamtlichen Engagements entwickelte sich der Verein seither kontinuierlich weiter und wuchs zu seiner heutigen Größe.

Ein besonderes musikalisches Ausrufezeichen setzte die Lyra in jüngerer Zeit mit zwei eigenen CDs. Insbesondere das Album „Vom Wecken bis zum Königstisch“ hat zahlreiche private Feiern mit dem passenden musikalischen Rahmen bereichert.

Bekanntheitsgrad hat in den letzten Jahren vor allem das jährliches Konzert „Oiss Lyra“ im bayrischen Look erlangt. Während der Corona-Zeit zeigte sich der Verein zudem besonders kreativ: Offene Proben fanden in Gärten, Scheunen, Höfen und Biergärten der Region statt.

Eine echte Herzensangelegenheit ist der Lyra die Nachwuchsförderung. Aktuell befinden sich rund 35 junge Musikerinnen und Musiker in Ausbildung – ein wichtiges Fundament für die Zukunft des Vereins.


100 Jahre „Lyra“ Wenholthausen – Ein besonderes Jubiläumsjahr

Im Jahr 2024 durfte die Lyra auf ein ganz besonderes Ereignis zurückblicken: das 100-jährige Vereinsbestehen. Gefeiert wurde dieses große Jubiläum am 13. April 2024 mit einer festlichen Veranstaltung in der Schützenhalle Wenholthausen. Acht befreundete Musikvereine gestalteten gemeinsam mit der Lyra ein vielfältiges Musikprogramm, das von traditionellen Märschen bis hin zu modernen Arrangements reichte. Ein emotionaler Höhepunkt war die Übergabe der originalen Gründungsstatuten von 1924 sowie einer über 70 Jahre alten Tuba durch Gerhard Speckenheuer an den Vereinsvorstand.

Im Anschluss an das Konzert wurde bei ausgelassener Stimmung mit der Partyband „Sam“ bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Die eigens veröffentlichte Festschrift dokumentiert 100 Jahre Vereinsgeschichte und gibt Einblicke in das aktuelle Vereinsleben sowie die Nachwuchsarbeit.


Termine